Hotrot 4.0 in Arbeit, läuft aber noch nicht. Tatsächlich musste ich schon drei Anlagen demontieren bzw. den Bau stoppen. Zum einen sind das die unten erwähnten Materialprobleme durch unterbrochene Lieferketten, zum anderen hat sich die weiter unten erwähnte Proforma-Version, die von meinem Kollegen aus den USA empfohlen wurde, als nicht sinnvoll erwiesen, da sie zu klein wäre (obwohl Johnson behauptet, er heize ein Haus damit). Ich bekam mehrere Anfragen, ob der Hotrot auch größere Gebäude beheizen könne, dazu:
Ein kurzer Hinweis für Kommunen, die Wärmehallen für den Blackout einrichten. Falls Sie eine Halle haben, die aber nicht beheizt werden kann, wenn kein Strom da ist, ist der Hotrot für die Beheizung einer solchen Halle ideal geeignet. Die Anlage kann problemlos direkt neben einer Halle aufgebaut werden.
Auf Grund der Verzögerungen habe ich keine Termine für Workshops festgelegt. Das mache ich erst, wenn der Hotrot 4.0 fertig ist und zwei Wochen problemlos gelaufen ist. Ihr könnt euch aber gerne schon voranmelden. Die Liste der Workshop-Interessenten ist nun schon ziemlich lang.
Da ich im Hauptberuf mit Cyber Security und Blackout-Vorsorge zu tun habe, bin ich dort zur Zeit stärker eingebunden als normal.
In der Zwischenzeit hier noch ein paar andere Websites zu diesem Thema, falls es jemanden interessiert:
Längerer detaillierter Bericht über Funktionsweise und Methoden von Kompostheizungen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921344921004596#bib0028
Wer das nicht alles lesen will - sie kommen zu dem Schluss, dass viel geforscht, jedoch wenig realisiert wurde und dass praktische Anwendungen immer wieder abgebrochen wurden. Das dürfte daran liegen, dass dieser Artikel aus dem Uni-Umfeld kommt. Wie so oft wird dort etwas in Gang gebracht, aber sobald die Beteiligten mit ihrem Studium fertig sind, machen sie was anderes und alles kommt zum Ende.
Johnson über seine ersten Versuche: https://mb-soft.com/public3/globalzl.html
Heizen mit Laub in Ibbenbüren: https://efahrer-chip-de.cdn.ampproject.org/v/s/efahrer.chip.de/news/heizkosten-mit-laub-sparen-das-muessen-sie-darueber-wissen_1010272?amp_gsa=1&_js_v=a9&layout=amp&usqp=mq331AQIKAGwASCAAgM%3D#amp_tf=Von%20%251%24s&aoh=16691064629203&csi=0&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&share=https%3A%2F%2Fefahrer.chip.de%2Fnews%2Fheizkosten-mit-laub-sparen-das-muessen-sie-darueber-wissen_1010272
(Bevor es interessant wurde, haben sie aufgehört und stattdessen Wärmepumpen empfohlen)
Kompostierung mit großer Wärmeentwicklung, wobei die Wärme jedoch "weggeworfen" wird: https://xactsystemscomposting.com/
(Falls jemand aber eine solche Kompostieranlage braucht, bitte bei mir melden. Ich bin der Repräsentant von XACT Systems für Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien).
September 2022
Ich gebe es ja zu: Es wird zurecht bemängelt, dass es alles so lange dauert und ich die Vorführtermine verschieben muss, obwohl der Bedarf an einer "Kompostheizung" stark steigt. Es gibt jedoch einige technische Rückschläge und manche Probleme lassen sich nicht in ein paar Stunden beheben. Ich stehe dazu im Austausch mit Fachleuten, allerdings online, da die sich im Ausland befinden.
Konkret: Wie ich den Interessenten auf der Verteilerliste vorgestern mitgeteilt habe, gab es Probleme mit Teilen, die aus Epoxy-Glasfaser hergestellt waren. Die mussten erst wieder zerkleinert und entsorgt werden, um Platz zu schaffen. Nur werde ich Metall verwenden, aber auf einige Formteile warte ich schon längere Zeit. Lieferkettenprobleme.
Manche Interessenten rufen mich auch an, weil sie nicht warten können. Und regen an, eine noch einfachere Lösung zu bauen. Sie wollen einfach nur was simples im Keller haben, was zur Not ein bisschen Wärme liefert, ohne technisch ausgefeilte Sachen. Das zwischendurch zu machen bietet sich an, während ich auf die oben erwähnten Teile warte. Siehe aber unten *
Ich habe mit einem Kollegen in den USA darüber diskutiert und herausgekommen ist eine ganz kleine Version auf der Basis einer Mülltonne, in der aus kompostierbarem Material Wärme erzeugt werden kann, mit täglichem Nachfüllen. In der Wartezeit entsteht diese Anlage gerade und bis auf ein Teil ist auch alles dafür hier in der Werkstatt bereits vorhanden. Ich denke mal, in ein paar Tagen läuft das Ding. Dann kann es hier besichtigt werden oder die Bauanleitung für ein paar Euro erworben werden. Sobald es soweit ist, werde ich das hier bekanntgeben (gestrichen, siehe oben. Man kann sich aber auch auf die Verteilerliste setzen lassen - bitte E-Mail an meine Adresse im Impressum.
Es ist mir klar, dass das ein ziemliches Abschweifen von den ursprünglichen Anlagen war. Aber in diesen schnell sich ändernden Zeiten muss man auch flexibel sein und sich den Ereignissen anpassen.
*Hinweis: Wer plant, eine Version des Hotrots zu bauen, und sei es nur die einfachste, wird die natürlich auch mit Material füttern müssen. Es bietet sich an, dass schon mal zu sammeln und trocken zu lagern. Alles, was auf den Komposthaufen oder in die Komposttonne geht oder irgendwie kompostierbar ist. Ein Kollege in Kanada schmeißt sogar Schlachtabfälle zusammen mit Sägespänen rein. Das Material sollte C/N von 5/1 haben, das heißt 5 Teile Kohlenstoff (trockenes braunes Pflanzenmaterial) ein Teil Stickstoff (grüne Pflanzenteile oder anderes stickstoffhaltiges Material). Frisch geschreddertes Holz, Heckenschnitt oder so ist auch gut geeignet. Das fällt zu dieser Jahreszeit ja reichlich an.
Juli 2022:
Vielen Dank für die zahlreichen Zuschriften. Die Anlage wird Ende August 2022 in einer Art Workshop zu besichtigen sein, siehe auch ein paar Absätze weiter unten. Geplant ist der Workshop von 11 bis 14 Uhr. Wir sind über Autobahn und auch per Bahn gut zu erreichen. Die letzten 1,5 km lassen sich organisieren oder zu Fuß laufen.
Der Workshop besteht aus einer praktischen Besichtigung und Vorführung der Anlage und einer Erläuterung der Hintergründe.
Da noch einige technische Änderungen durchgeführt werden müssen, gibt es die Workshops erst gegen Ende August, und zwar mehrere Termine, weil es so viele Interessenten gibt. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Anmeldungen können Sie an mail@autark-heizen.de senden. Sie bekommen dann die möglichen Termine per E-Mail und können sich einen aussuchen.
Mai 2022:
Die aktuellen Entwicklungen erfordern ein komplettes Umdenken, und zwar schnell. Es gab in den letzten Tagen zahlreiche Zuschriften zum Thema Gasknappheit und den Auswirkungen auf die Beheizung im nächsten Winter.
Ich habe mich daher entschieden, das gesamte Konzept der weiteren Entwicklung und Veröffentlichung komplett umzustellen und stark zu beschleunigen. Die bisherigen Seiten zu Konzept, Technik, Erfahrungen usw. sind daher zunächst nicht mehr online.
Was von den regelmäßigen Lesern hier in den letzten Tagen vorgeschlagen wurde, greife ich gern auf, nämlich die Methode zum autarken Heizen in kurzen Vorführ-Veranstaltungen vor Ort vorzustellen. Dabei kann die Anlage besichtigt werden, man kann sich dabei aufwärmen ;-) und Fragen stellen und die Unterlagen werden auch in Schriftform erhältlich sein.
Allerdings bitte ich noch um etwas Geduld bis zum ersten Termin. Wenn ich auch die Verknappungen auf dem Radarschirm hatte, war ich im Ausland und möchte erst ein paar Vorbereitungen und Aufräumungen durchführen, bevor ich Interessenten das Konzept hier vorführe. Es wird an einem Samstag stattfinden, Dauer ca. 3 Stunden, Ort Nähe Kassel, gut und schnell erreichbar mit Auto und Bahn.